Die Abschlussprüfung entspricht dem heutigen Praxismodul. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung wurden zwei Module (Führung und Optimierung im Heizraum) kreiert, in welchen die praktische Schulung im Vordergrund steht.
Die Ausbildung zum Vorarbeiter bzw. Vorarbeiterin baut modular auf der Grundausbildung Kaminfeger bzw. Kaminfegerin EFZ auf. Die Module AT1, MT1, MT2 sowie der Eintrag ins Zertifizierungsverzeichnis SVGW (Gas) sind Bestandteil des Lehrabschlusses.
Modulaufbau
Voraussetzung für Prüfungszulassung
- Berufsbildnerkurs (BBK) - Basis für (Fü, VPA)
- Toxikologie (TOX)
- Kopas-Grundausbildung (KOP)
- Allgemeine Führung (Fü)
- Optimierung im Heizraum (Opt)
- Vertiefungsmodul praktische Arbeiten (VPA)
Abschlussprüfung VorarbeiterIn
Nach der bestandenen Prüfung hat die Kaminfegerin bzw. der Kaminfeger Anrecht auf den Titel Kaminfeger-VorarbeiterIn mit eidg. Fachausweis. Der Träger dieses Fachausweises zeichnet sich durch ein breites sowie fundiertes Wissen und praxisorientiertes Know-how aus, um beim Kunden vor Ort einen Reinigungs-, Wartungs- und Beratungsservice auf dem neusten Stand der Technik zu erbringen.
Infos und Reglemente
- Informationen zur Ausbildung 2021
- Aufbau VorarbeiterIn / MeisterIn Grafik
- Modulübersicht im Kaminfegergewerbe
- Prüfungsordnung Kaminfeger-VorarbeiterIn
- Wegleitung Kaminfeger-VorarbeiterIn
Bundesbeiträge für Weiterbildungen
Für Vorbereitungslehrgänge auf eine Berufsprüfung (Fachausweise) und auf eine Höhere Fachprüfung (Diplome) besteht eine Subjektfinanzierung des Bundes. Die Lehrgangskosten werden damit 50 % günstiger.
Mehr Informationen
Kontakt
Kurssekretariat Kaminfeger Schweiz
+41 62 834 76 52
Kontaktformular